Inhaltsverzeichnis
- Warum ist WordPress aufräumen so wichtig?
- 1. Themes löschen
- 2. Plugins löschen
- 3. Plugins und Themes aktualisieren
- 4. Mediathek aufräumen
- 5. Entwürfe entfernen
- 6. Kommentare prüfen
- 7. Tags und Kategorien sortieren
- 8. Interne und externe Links checken
- 9. Datenbank aufräumen
- 10. SSL-Verschlüsselung aktivieren
- 11. Seitenzustand überprüfen
- 12. Inhalte hinterfragen
Warum ist WordPress aufräumen so wichtig?
Gründe für das Aufräumen von WordPress
- Mehr verfügbarer Speicherplatz
- Schnellere Ladegeschwindigkeit
- Suchmaschinenoptimierung
- Höhere Sicherheit
- Höhere Benutzerfreundlichkeit
- Bessere Übersichtlichkeit und einfachere Verwaltung
1. Themes löschen
Extratipp:
2. Plugins löschen
3. Plugins und Themes aktualisieren
4. Mediathek aufräumen

5. Entwürfe entfernen
Entwürfe von Seiten oder Beiträgen solltest du bei deinem WP Frühjahrsputz natürlich ebenfalls löschen sofern du sie nicht (wieder-)veröffentlichen möchtest. Für Seiten und Beiträge, die bereits veröffentlicht waren und noch bei Google gelistet sind, solltest du unbedingt vorher eine 301-Weiterleitung einrichten. So vermeidest du, dass Besucher aus dem Google Index auf einer nicht existierenden Seite landen. Nutze dafür ein Plugin wie z.B. Simple 301 Redirects. Oder gebe folgende Codes in deine .htaccess ein:
Für Beitäge:
Für Seiten:
6. Kommentare prüfen
Extratipp:
7. Tags und Kategorien sortieren
8. Interne und externe Links checken

Extratipp:
9. Datenbank aufräumen

Revisionen löschen und begrenzen
Extratipp:
Tabellen optimieren
Extratipp:
10. SSL-Verschlüsselung aktivieren
11. Seitenzustand überprüfen

Dieses Formular speichert Name, E-Mail und Inhalt, damit wir den Überblick über auf dieser Webseite veröffentlichte Kommentare behalten. Bitte beachte, dass dein Kommentar und alle darin enthaltenen Informationen öffentlich zugänglich sind. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum ich deine Daten speichere, findest du in meiner Datenschutzerklärung.